09.04. 2025 - DiAgnostiK-Team „on tour“

An fünf Tagen tauchten die Projektpartner:innen der TU Bergakade-
mie Freiberg und des GKZ Freiberg tief in die überbetriebliche Lehrun-
terweisung (ÜLU) an der Handwerkskammer Dresden ein. Sie besuch-
ten verschiedene Kurse in den Gewerken Raumausstatter:innen,
Tischler:innen, Zahntechniker:innen und SHK-Anlagenmechaniker:in-
nen. Jeder ÜLU-Kurs folgt einem spezifischen fachpraktischen Ausbil-
dungsplan, welcher vom Heinrich-Piest-Institut (https://hpi-hanno-
ver.de) für jedes Gewerk verbindlich festgelegt ist. Die jeweilige Aus-
gestaltung und Planung der wochenweisen Unterweisung lässt indivi-
duellen Spielraum für das Ausbildungspersonal zu. Im Unterschied
zum berufsschulischen oder universitären Kontext liegen die Stunden-
und Tagesplanungen nicht unbedingt schriftlich-strukturiert vor. Sie
werden jetzt im Rahmen des Projektes anhand der realen Umsetzun-
gen erarbeitet – sozusagen „aus den Köpfen der Ausbilder:innen auf’s
Papier gebracht“.
Während der Hospitationen wurden bereits verschiedene Interviews
mit dem Ausbildungspersonal, aber auch den Auszubildenden geführt.
Diese helfen, die Abläufe besser zu verstehen, Gemeinsamkeiten, wie
z. B. die notwendigen, wiederkehrenden Belehrungen, aufzudecken
und vorausgesetztes Wissen einzugrenzen.