DiAgnostiK
Digital unterstützte überbetriebliche Lehrlingsunterweisung im Handwerk zur Kompetenzsicherung und -erweiterung
© Handwerkskammer Dresden - André Wirsig
Projektinhalt & -ziele
Das ESF-geförderte Projekt entwickelt Lösungen, um die Ausbildungsqualität in der überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) im Handwerk nachprüfbar zu stärken. Ausbildungsdefizite, Passungsprobleme und daraus resultierende mögliche Ausbildungsabbrüche sollen rechtzeitig erkannt und diesen durch eine begleitende Leistungsüberprüfung aktiv entgegengewirkt werden. Für fünf Berufe im Handwerk:
- Maler und Lackierer
- Anlagenmechaniker SHK
- Tischler
- Zahntechniker
- Raumausstatter
werden mit Hilfe der entwickelten digitalen Instrumente die vermittelten fachlichen Kompetenzen ausbildungsbegleitend strukturiert erfasst. Die Entwicklungen der digitalen Lehr-Lern-Räume erfolgt in einem Ko-Kreation-Prozess mit dem ÜLU-Ausbildungspersonal und dem fachlich-didaktischen Beirat. Es entsteht ein System, um Aufgaben zur Überprüfung von Grundlagen der beruflichen Ausbildung zu generieren (theoretische Lernstandserfassung: Ziel 1). Mittels eines Tableaus werden die vermittelten fachpraktischen Zusammenhänge und Prozesse nachvollziehbar auf Grundlage von Z1 für alle am Ausbildungsprozess Beteiligten dokumentiert (praktische Lernstandserfassung: Ziel 2). In einem Kommunikationsraum werden Z1 und Z2 zusammengeführt und können ja nach Freigabestufe eingesehen und geteilt werden (Ziel 3).
Vom Status Quo zum Ziel



Schritte
- Analyse der Bedarfe und Parameter von überbetrieblichen Lerninhalten in 5 Gewerken
- Identifizierung von gewerkeübergreifenden Themen und Kompetenzen
- Entwicklung einer methodisch-didaktischen Konzeption für einen KI basierten Aufgabengenerator
- Entwicklung einer Methodik einer ÜLU-begleitenden strukturierten Leistungsmessung
- Technische Realisierung
- Erprobung und Evaluation